Hallo, Wie können Wir Ihnen Helfen?

Viele Fragen werden öfter gestellt, daher können Sie die Antworten dazu einfach hier in unseren FAQs, den häufig gestellten Fragen, finden. Sollte Ihre Frage hier nicht vorhanden sein, können Sie uns gerne eine Email an info@bela-aqua.de senden.

 

Odoo Text- und -Bildbaustein

Osmose-Technik

Directflow vs. Tankanlage

Filter

Die Remineralisierung im Bio3+-Filter erfolgt in der Stufe 2 des Filters, die mineralisch-alkalische Keramikkugeln enthält. Diese Kugeln geben wertvolle Mineralien wie Magnesium, Natrium, Selen und weitere Spurenelemente an das durchfließende Wasser ab, wodurch der pH-Wert und der Redoxwert optimiert werden.

Die Mineralienabgabe hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Kontaktzeit des Wassers: Länger stehendes Wasser (z. B. über Nacht) wird stärker mit Mineralien angereichert. Bei schnellerem Durchfluss erfolgt die Mineralisierung in geringerem Maße.
  • Alter der Kartusche: Neue Filterkartuschen geben mehr Mineralien ab als ältere, da mit der Zeit und dem erhöhten Wasserdurchsatz (z. B. nach mehreren tausend Litern) die Abgabe nachlässt.

Die Mineralienabgabe variiert daher je nach Nutzung und den spezifischen Bedingungen des Filters. Interne Tests haben eine durchschnittliche Abgabe von etwa 1-2 mg pro Mineral ergeben, allerdings können diese Werte aufgrund der Fließgeschwindigkeit des Wassers schwanken.

Da diese Schwankungen von individuellen Faktoren abhängen, kann die Mineralienkonzentration für jeden Nutzer unterschiedlich ausfallen. 

Osmosewasser

Filter & Membran Leistung

Ja, die Porengröße ist 1000-mal kleiner als Viren, Bakterien und Parasiten. Es gibt jedoch einen Vorbehalt, warum die Hersteller der Membranen lediglich einen maximalen Rückhalt von >99% (Log2) in Bezug auf Bakterien und Endotoxine angeben. Während des Herstellungsprozesses und beim Wickeln der Membranen können Mikroläsionen (Haarrisse) und „pinholes“ (produktionsbedingte „Fehlstellen“) entstehen. Durch diese können bis zu 1% hindurchtreten. Aus diesem Grund verfügen unsere Osmoseanlagen über eine Eingangsseite und eine retrograde HF-Membrane (Keimsperre), um eine rückwärtsgerichtete Verkeimung über den Entnahmehahn zu vermeiden.

Messwerte

Umwelt/Abwasser

Rechtliches - Gesetzliche Gewährleistung, Garantie & AGB

Sonstiges

Montage

Instandhaltung/Technik

Wasserhähne

So pflegen Sie Ihre Bela Aqua® Armaturen richtig. 

Wasser steht für Klarheit, Reinheit und Frische. Es vermittelt ein Gefühl des Wohlbefindens und erneuert unsere Energie. Ob beim entspannenden Bad, Duschen, Händewaschen oder Reinigen von Lebensmitteln - Wasser spielt eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Jeder Tropfen ist kostbar, und wer die Liebe zum Detail von Bela Aqua® kennt, wird auch unsere Leidenschaft für die Pflege und Reinigung unserer Produkte verstehen. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Armaturen richtig pflegen und reinigen können.

Ein Wasserhahn wird täglich stark beansprucht. Vor allem der Wasserhahn in der Küche wird am häufigsten verwendet und muss so einiges aushalten, mehr als jeder andere Wasserhahn im Haushalt. 

Während er für die Reinigung sorgt, ist er selbst oft von Verschmutzungen betroffen. Unsere Hände hinterlassen Fettrückstände, Schmutzpartikel und andere Rückstände. Zudem kann Wasser dem Material schaden, insbesondere durch Kalkablagerungen (Kalk, dass das Leitungswasser mitbringt). Damit Sie lange Freude mit Ihrer Armatur haben, nennen wir Ihnen einige unserer Empfehlungen zur Reinigung und Pflege:

  • Schritt 1: Zum Reinigen der Bela Aqua® Armatur verwenden Sie am besten ein weiches Baumwolltuch, das bei Bedarf leicht angefeuchtet ist. Durch sanftes Abwischen können die meisten Verschmutzungen entfernt werden, ohne das Material zu beschädigen. Verzichten Sie bitte auf Kratzschwämme, Bürsten oder Mikrofasertücher.

  • Schritt 2: Kalkablagerungen sammeln sich gerne in Ecken und Fugen. Verwenden Sie einen milden Reiniger auf Zitronensäurebasis. Sprühen Sie das Konzentrat nicht direkt auf die Armatur, sondern tragen Sie es auf ein Tuch auf.

  • Schritt 3: Der Perlator (Luftsprudler) lässt sich leicht zur Reinigung entfernen. Tauchen Sie ihn in warmes Wasser mit etwas Reinigungsmittel (z.B. etwas Zitronensäure) ein. Nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit lösen sich die Ablagerungen. 

  • Schritt 4: Spülen Sie die Armatur gründlich mit klarem Wasser ab und entfernen alle Rückstände des Reinigungsmittels und setzten die Perlatoren wieder ein.

    Tipp: Reinigen Sie auch das Spülbecken und den Auslauf gleichzeitig, um alles zum Strahlen zu bringen. Eine regelmäßige sanfte Reinigung ist empfehlenswert. 

Vivo Wasserwirbler

Hydrogen Wasser